Inflationsängste, Lieferengpässe und Sorgen um die Chinesische Wirtschaft belasten derzeit den Kapitalmarkt. AlsNutznießer dieser Situation könnte sich nun Gold herausstellen. Aus charttechnischer Sicht gibt es durchaus Anzeichen dafür, dass eine neue Hausse in Haus stehen könnte. Wie Sie davon profitieren können, lesen Sie in den folgen Zeilen.
Bullische Formation im Wochenchart
2075,25 USD kostete eine Unze des begehrtenEdelmetalls am Hoch vom 07. August 2020. Das war der höchste Preis, der jemalsfür einen Standardanteil Gold gezahlt wurde. Von diesem Hoch ist der Preis imMoment jedoch sehr weit entfernt. Zwar war die Unze Gold im laufendenHandelsjahr mit unter 1.680,00 USD schon günstiger zu haben als aktuell, dochbis zum Allzeithoch fehlen weiterhin noch gute 17 Prozent. Wer nun allerdingsdenkt, mit Gold ist auf der Longseite kein Geld zu verdienen, der könnte baldeines Besseren belehrt werden.

Denn als Absicherung für den zunehmendenInflationsdruck dürfte Gold durchaus als Absicherungsinstrument aufgesteigertes Kaufinteresse stoßen. Erste Vorboten für einen bevorstehendenRichtungswechsel sind im Wochenchart bereits ersichtlich. Die Formationerinnert etwas an eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation, derenNackenlinie an den Verlaufshochs um 1.833,00 USD verläuft. Triggert der Marktdieses Kaufsignal, sind zunächst Zuwächse bis zum Zwischenhoch bei 1.916,00 USDzu erwarten. Hinzu kommt die Tatsache einer bullischen Umkehrkerze (rotmarkiert) auf Wochenbasis. Deren Hoch wurde bereits kurzzeitig überschritten,was ebenfalls auf steigendes Kaufinteresse hinweisen kann.
Schnelle Tradingchancen offeriert der 4-Stundenchart
Was sich im großen Bild recht langsamentwickelt, lässt sich im kleineren Bild durchaus schneller handeln. Mit Blickin den 4-Stundenchart offenbaren sich zwei Level, die durchaus für dynamischBewegungen sorgen könnten. Auf der Chartoberseite liegt das kleine Verlaufshochbei 1.763,00 USD. Der Ausbruch über diese Marke ebnet den Weg zum Oktoberhochbei 1.770,47 USD. Darüber hinaus stellen die Zwischenhochs um 1.776,56 USD bzw.1.787,00 USD weitere Ziele für Trades auf steigende Kurse.

Die Shortseite wird aus aktueller Sichtdann interessant, wenn die Kurse unter die um 1.748,00 USD befindlicheUnterstützung rutschen. In diesem Falle wird der Bereich des kleinenDoppeltiefs bei 1.722,00 USD als Test auf die Agenda. Als Zwischenstopp vordiesem Level dient der Ausbruchsbereich bei 1.735,00 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.